OK, weil´s so schön ist, hier noch ein paar Bilder von der Baustelle und ihren Bewohnern.
Vielleicht bekomme ich eine Update-Rate von 2-3mal pro Jahr hin. Das sollte reichen, um die Entwicklung auf der Baustelle zu verfolgen.
Nur Geduld, die vielen Bilder brauchen etwas zum Laden...
|
Mitte Mai 2000: Wichtigste Neuerungen seit dem Bild oben:
|
Nach dem Verputzen gibt es jede Menge Dreck und sonstige Unannehmlichkeiten zu beseitigen. | ![]() |
Nächstes Etappenziel: Wenn alles klappt, werden wir noch im Mai den Balkon bekommen. |
Seit Ostern 2000: Die neue Familienkutsche ! Hansi the Transi getauft von Conni, mit einer Runde Jägermeister. Es ist einfach Klasse, wenn alle bequem Platz haben. Dafür nehmen wir das LKW-Feeling gern in Kauf. Nur mit dem Rangieren klappt es noch nicht so gut. Das müssen wir noch etwas üben. |
![]() |
Es hat tatsächlich noch geklappt: In der
letzten Maiwoche wurde der Anbau des Balkons begonnen und in der Woche danach fertig
gestellt. Phase 1: Eiserne Formstücke werden in die Wand, auf Höhe der Geschoßdecke eingesetzt. Daran wird der hintere Längsträger befestigt. An diesem werden mittels Holzverbindern die Sparren befestigt. |
![]() |
![]() |
Phase 2: Der Leimbinder, der die Last des Balkons aufnimmt, wird angepasst. Später wird er von vier Stahlstützen getragen, wovon eine als Schrägstütze ausgeführt wird. Diese wird, wie die Halterungen des Längsträgers, ebenfalls innerhalb der Hauswand befestigt, natürlich ein Stockwerk tiefer, direkt auf der Betondecke des Kellers. |
Phase 3: Eine Folie wird als Dampfsperre unter den Sparren angebracht und die Zwischenräume mit Steinwolle isoliert. Dies deshalb, weil wir uns die Möglichkeit eines Wintergartens anstelle der Terrasse offenhalten wollen. Von unten wird eine Schalung aus Profilbrettern angebracht, oben ein Tragbelag aus Dielen. Diese werden später mit Dachpappe abgedichtet. Aber soweit sind wir noch nicht ... |
![]() |
Frühjahr und Sommer 2001
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Vorsicht, Bildungsattacke !
Da die "Grabungsarbeiten" auf der Baustelle im Großen und Ganzen beendet sind, wird es Zeit, die Ureinwohner einmal vorzustellen, die hier schon etwas früher gewohnt haben.
![]() |
Es handelt sich hier um versteinerte Ammoniten (oder besser: Ceratiten), die wir beim
Buddeln rings ums Haus gefunden haben. Das letzte von etwa 8 Exemplaren, ist auch das
Einzige, das nicht auf einem Stein oder im Sand steckt. Die Versteinerungen sind (ganz grob) etwa 200 Millionen Jahre alt . Die Tiere haben in einem großen Flachmeer gelebt, dem germanischen Becken, das zeitweise Teil des Urmeeres Tethys war. Ganz schön eindrucksvoll, was ? |
![]() |
![]() |
![]() |
Zeittafeln, genauere Eklärungen und weitere Links lassen sich recht zahlreich im Web finden, z.B. bei www.m-gleiter.de |
Herbst u. Winter 2001/2002
Mal was ganz anderes: Birgit klettert auf die Leiter und macht der Besen-Schlumpel die Haare. |
![]() |
![]() |
Das macht Spaß ! Auf dem Hosenboden den Gartenweg runter, da fühlt man sich wieder ganz jung. |
![]() |
Der Bauherr hat Geburtstag. Zur Feier des Tages wird eine Rakete
abgeschossen.
|
![]() |
Tja, so ganz hat es mit den Updates in den letzten Jahren nicht hingehauen, wer gelegentlich mal hier reingeschaut hat, weiß das.
1.Mai 2004: Zum Tag der Arbeit kommt eine
Gewerkschaftsflagge mit an den Mast. Nicht zutreffend ist das IG Metall
Symbol, macht aber nix... (für die Flagge nochmals Dank an Klaus) |
![]() |
![]() |
Hier gibt es zweierlei zu sehen: Im Hintergrund das Doppelhaus, zu dem die ehemalige Pfarrscheune mittlerweile umgebaut wurde. Davor, auf der unteren Rasenfläche, unser vierter Baum auf der Baustelle, eine Rotbuche, Fagus Sylvatica. |
Hier mal zum Vergleich die Baustelle aus einer ähnlichen
Perspektive wie ganz oben auf dem ersten Bild. Auffällig ist wohl der ganz andere Gartenbereich. Hier sieht man deutlich, wo unsere meiste Energie hinfließt. Ich kann's nicht oft genug wiederholen: Der Aufwand für die Außenanlagen ist beträchtlich.... |
![]() |
![]() |
Seit Juni 2005 lächelt der gnädige Herr Theo Simon über dem
erschöpften Bauherrn, wenn er sich des Abends zum wohlverdienten Biere auf
seiner Terrasse niederläßt. Wer das jetzt nicht versteht, hat ganz einfach keine Ahnung von Bier! |
Ein bisschen Spaß muß sein! Als Gegenstück zum Schneerutschen, hier die Version mit Wasser.
Die Bilder von der Baustelle haben seit 2004 wesentlich mehr KB. In Zeiten von DSL kann man das hoffentlich verantworten. Wer sehr lange warten muß, kann mir ja mal schreiben, dann achte ich wieder mehr auf die Dateigrößen. |
|
Also gut, momentan ist hier alles noch ziemlich inhaltsleer, nicht mehr als ein Bilderbuch. Später gibt es vielleicht mal "gehaltvollere" Seiten.
Angefangen habe ich schon mal einen Bericht über meine Erfahrungen mit einem Regenwasserspeicher und dessen praktischem Betrieb. Außerdem gibt es einen vorläufigen Bericht über die Entstehung unseres Bachlaufs .
Bis dahin: Viel Spaß mit den Bildern.
22. Juni 2005